Ethics for Nerds
Gesichtserkennung; bewaffnete Drohnen; Modelle, die Vorhersagen über menschliches Verhalten machen; Algorithmen, die Filterblasen erzeugen; Echokammern, die den Tribalismus unterstützen und die Demokratie untergraben – Forschung und Entwicklung im Bereich der Informatik prägen unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise. Viele dieser Wege sind nicht gut, aber die technologischen Errungenschaften könnten auch helfen, viele Probleme zu lösen und das Leben von Millionen und Milliarden Menschen zu verbessern.
Informatiker*innen tragen zwar nicht alleine die Verantwortung dafür, die Welt zu verbessern, aber sie sind sie doch wesentlich mitverantwortlich für die Auswirkungen, die ihre Arbeit hat. Dennoch werden Informatiker*innen mit dieser Feststellung meist allein gelassen. Ihnen wird weder der methodische oder philosophische Hintergrund, noch die richtigen Kompetenzen vermittelt, um ihrer Verantwortung gerecht werden zu können. Stattdessen werden sie häufig mit den moralischen und gesellschaftlichen Aspekten ihrer Arbeit allein gelassen.
Unsere Antwort an der Universität des Saarlandes auf diese Problematik ist Ethik für Nerds, eine von Philosoph*innen und Informatiker*innen gestaltete Vorlesung für Studierende der Informatik und verwandter Fächer.
Finden Sie mehr heraus über die Vorlesung und ihre Inhalte, über das Team dahinter und die Geschichte des Kurses.
Ethics for Nerds in den Medien
Over the years, Ethics for Nerds and its team members have been covered in the media multiple times. Here is a ‚best of‘.



